Dr. Christian Hillen

Aufgaben

  • Benutzerberatung
  • IT-Organisation
  • Praktika/ Praktikanten
  • Verzeichnung von Beständen
  • wissenschaftliche Recherchen

Kontakt

Tel. 0221 1640-4803

E-Mail: christian.hillen@koeln.ihk.de

Publikationen

 

  • Curia Regis. Untersuchungen zur Hofstruktur Heinrichs (VII.) 1220-1235 nach den Zeugen seiner Urkunden, Frankfurt a. M. u.a. 1999.
  • (Hrsg.): Oberpleiser Wirtschaftsleben seit 1850. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Werbekreises Oberpleis, Königswinter 2002.
  • (Hrsg.): "Mit Gott" - Zum Verhältnis von Vertrauen und Wirtschaftsgeschichte (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 46), Köln 2007.
  • "Sehet, hier ist die Stätte ...". Geschichte der Abtei Marienstatt, Köln, Weimar, Wien 2012.
  • mit Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius: Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, Köln 2013.
  • mit Joachim Oepen, Stefan Wunsch (Hg.), Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 63 (2016).
  • Christian Hillen, Das Erzbistum Köln 7: Die Zisterzienserabtei Marienstatt (Germania Sacra. Dritte Folge 14), Berlin, Boston 2017.

 

  • Herrschaftspraxis und Itinerar Heinrichs (VII.). In: Concilium Medii Aevi 2 (1999), S. 105-129.
  • Engelbert, Erzbischof von Köln, als Gubernator Heinrichs (VII.). In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, Dezember 1999, S. 35-49.
  • Zum Friesenzug Heinrichs V. von 1114. In: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 284-290.
  • Hof und Herrschaft Heinrichs (VII.). Betrachtungen zum Beraterkreis des Königs. In: Der Staufer Heinrich (VII.). Ein König im Schatten seines kaiserlichen Vaters (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Bd. 20) hg. v. der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2001, S. 54-71.
  • Engelbert von Köln als Gubernator Heinrichs (VII.) 1220-1225. In: die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes, NF Heft 17 (2001), S. 19-28.
  • Rex Clericorum. Wahl und Wähler Heinrichs Raspes 1246. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Bd. 55 (2001), S. 57-76.
  • bewegen-verbinden-gestalten. Unternehmer im "langen" 19. Jahrhundert. Tagung der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 13. September 2000. In: Archiv und Wirtschaft, Jg. 33., Heft 4 (2000), S. 185-187 und Der Archivar, Jg. 54, H. 2 (2001), S. 147-148.
  • Unterschätzt und fast vergessen? Zur Geschichte kleinerer und mittlerer Unternehmen im Rheinland. Studienkonferenz der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, der Thomas Morus Akademie, Bensberg und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 28. September 2001. In: Archiv und Wirtschaft Jg. 35, Heft 1 (2002), S. 30-32; Der Archivar Jg. 55, H. 2 (2002), S. 141-142, H-SOZ-U-KULT, 06. 10. 2001.
  • Tutor et Provisor: Minority Government for German Kings: The Case of Henry (VII) (1220-1235). In: Medieval History, New Series Vol. I 1 (2002), S. 30-48.
  • Berichte zu einzelnen Arbeitssitzungen der Sektionen, Fachgruppen und Arbeitskreise auf dem 73. Deutschen Archivtag, Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft. In: Der Archivar, Jg. 56, 2003, H. 1, S. 20-21.
  • Der König ist tot - es lebe der König? Der Vater-Sohn-Konflikt und das Problem der Nachfolge in Familienunternehmen am Beispiel A. Bagel. In: Ulrich S. Soénius (Hrsg), Bewegen - Verbinden - Gestalten. Unternehmer vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 44), Köln 2003, S. 189-206.
  • "...iustum est, ut eum sequar, quocunque ierit." Der kölnische und der staufische Hof im 12. und 13. Jahrhundert. In: GiK 50 (2003), S. 37-54.
  • Arnold Wilhelm Hardt (1805-1878), Lennep. In: Ralf Stremmel, Jürgen Weise (Hrsg.), Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung (Rheinisch- Westfälische Wirtschaftsbiographien Bd. 18), Münster 2004, S. 445-460.
  • "Akzise" bis "Zünfte" - 52 Artikel. In: Das große Köln-Lexikon. Hrsg. von Jürgen Wilhelm, Köln 2005.
  • "Albert I." bis "Udo I. von Thüringen" - 8 Artikel. In: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Online-Ausgabe).
  • The minority governments of Henry III. Henry (VII) and Louis IX compared. In: Björn Weiler u.a. (Hrsg), Thirteenth Century England XI. Proceedings of the Gregynog Conference 2005, Woodbridge 2007, S. 46-60.
  • Heinrich (VII.), der gehetzte König. Orte seiner Herrschaft in Zeiten des Konflikts. In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Bd. 8: Places of Power - Orte der Herrschaft - Lieux du Pouvoir (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/8), Göttingen 2007, S. 373-380.
  • "Süßes verwöhnt, Süßes versöhnt" - Geschlechterrollen in der Schokoladenwerbung der Stollwerck AG in den 1960er Jahren. In: Hermann Heidrich, Sigune Kussek (Hrsg.), Süße Verlockung. Von Zucker, Schokoladen und anderen Genüssen, Molfsee 2007, S. 71-78.
  • "Mit Gott" - Zum Verhältnis von Vertrauen und Wirtschaftsgeschichte. In: Ders. (Hrsg.): "Mit Gott" - Zum Verhältnis und Wirtschaftsgeschichte (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 46), Köln 2007, S. 7-16.
  • Vertrauen als Erfolgsfaktor bei der Unternehmensnachfolge. In: Ders. (Hrsg.): "Mit Gott" - Zum Verhältnis von Vertrauen und Wirtschaftsgeschichte (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 46), Köln 2007, S. 18-25.
  • "Adolf I. von Altena" bis "Wilhelm van Gennep" - 60 Artikel. In: Das Kölner Personen-Lexikon. Hrsg. von Ulrich S. Soénius und Jürgen Wilhelm, Köln 2008.
  • R & D Holdings in German Regional Business Archives. In: CASE Newsletter 13 (2008).
  • mit Frank Wiswall: The Minority of Henry III in the Context of Europe. In: Charles Beem (Hrsg):The Royal Minorities of Medieval and Early Modern England, New York 2008, S. 17-66.
  • Nachfolge ohne Nachfolger - Der Fall Bernhard Krawinkel. In: Susanne Hilger/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Netzwerke - Nachfolge - Soziales Kapital. Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 47), Köln 2009, S. 212-220.
  • Siboto v. Seefeld. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 307-307.
  • Siegfried III. v. Rechberg. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 342-343.
  • Filme in den Beständen der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. In: Manfred Rasch u. a. (Hg.), Industriefilm 1960-1969. Filme aus Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet, Essen 2011, S. 56, 133-137, 470.
  • Artikel "Palliativ-Cream", "Rheinische Glashütten AG", "Stollwerck" und "Tefifon". In: Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Made in Cologne. Kölner Marken für die Welt (Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 11. Juni bis zum 11. September 2011), Köln 2011, S. 98-99, 100-101, 115-117, 119-121.
  • Am Anfang stand Worringen?. In: Annette Fimpeler (Hrsg.): DÜSSELDORFKÖLN. Eine gepflegte Rivalität, Köln 2012, S. 57-69.
  • mit Marcus Trier: Zur Geschichte der Kölner Königspfalz. In: GiK 59 (2012), S. 5-42.
  • Hennef-Zissendorf - Zisterzienserinnen. In: Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (Hrsg.) Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 2: Düsseldorf bis Kleve (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,2), Siegburg 2012, S. 511-516.
  • Friedrich I. von Schwarzenburg (nach 1070-1131), Erzbischof von Köln (1100-1131). In: Portal Rheinische Geschichte,  (Abruf v. 30. 11. 2013).
  • Friedrich II. von Berg (um 1120-1158), Erzbischof von Köln (1156-1158). In: Portal Rheinische Geschichte, (Abruf vom 16. 12. 2013).
  • Der Kölner Stapel. In: Portal Rheinische Geschichte (Abruf vom 16. 06. 2014).
  • Streithausen - Abtei Marienstatt. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de/westerwald/streithausen-abtei-marienstatt.html> (Abruf vom 28. 8. 2014).
  • Geschichte der Zisterzienserabtei Marienstatt. In: regionalgeschichte.net (Abruf vom 28. 8. 2014).
  • Die Siegburger Reform. In: Portal Rheinische Geschichte (Abruf vom 31. 05. 2016).
  • Die Duisburger Königspfalz. In: Niederrhein-Magazin 21 (2016), S. 12-18.
  • Zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Marienstatt. Eine Fallstudie, in: Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Zisterzienser im Mittelalter, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 271-281.
  • Ora et labora. Zisterziensisches Wirtschaften, in: LVR-LandesMuseum Bonn, Gabriele Uelsberg, Lothar Altringer,Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung die Zisterzienser – Das Europa der Klöster, LVR LandesMuseum Bonn 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, Darmstadt 2017, S. 122-131.
  • Reichsgericht als Rettungsring. Die Abtei Marienstatt gegen die Grafen von Sayn, in: Josef Bongart u. a. (Hg.), Was das Reich zusammenhält. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 71), Köln, Weimar, Wien 2017, S. 75-86.
  • Zwischen Köln und Krakau, Klosterreform und Erzbistum. Zur Politik Erzbischof Hermanns II. von Köln (amt. 1036-1056), in: Klaus Gereon Beuckers / Andreas Bihrer (Hg.), Das Sakramentar aus Tyniec. Ein Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Polen in der Zeit Kasimir des Erneuerers (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 3), Wien, Köln, Weimar 2018, S. 261-277.
  • Artikel "Dollendorf" im Repertorium der Deutschen Königspfalzen, geplant.
  • Artikel "Duisburg" im Repertorium der Deutschen Königspfalzen, geplant.
  • Artikel "Düren" im Repertorium der Deutschen Königspfalzen, geplant.
  • Artikel "Deutz" im Repertorium der Deutschen Königspfalzen, geplant.

 

  • Alheydis Plassmann, Die Struktur des Hofes unter Friedrich Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner Urkunden (MGH Studien und Texte, Bd. 20), Hannover 1998. In: H-SOZ-U-KULT, 21. 10. 2000.
  • Wischermann, C. / Borscheid, P. / Ellerbrock, K.-P. (Hg), Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2000. In: Der Archivar, Jg. 54, H. 2. (2001), S. 168.
  • S. Robinson, Henry IV of Germany 1056-1106, Cambridge 1999. In: H-SOZ-U-KULT, 09. Juli 2001.
  • Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim, hg. v. Thomas Frenz und Peter Herde (MGH Briefe des späteren Mittelalters I), München 2000. In: The Medieval Review 01.08.08 [online]. August 2001. ISSN: 1096-746X.
  • Ludger Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Orbis Mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 2), Berlin 2001. In: CMA 5 (2002), S. 1009-1011.
  • Thilo Offergeld, Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter (MGH Schriften, Bd. 50), Hannover 2001. In: CMA 5 (2002), S. 1013-1015.
  • Handakten Heinrich Billstein, bearb. von Everhard Kleinertz (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, H. 90), Köln 2000. In: Der Archivar, Jg. 55, H. 2 (2002), S. 156-157.
  • Franz-Reiner Erkens, Kurfürsten und Königswahl. Zu neuen Theorien über den Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel und die Entstehung des Kürfürstenkollegiums (MGH Studien und Texte 30), Hannover 2002 und Armin Wolf (Hg.), Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 152), Frankfurt a. M. 2002. In: H-SOZ-U-KULT, 19. 06. 2002.
  • Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz (Hrsg.), Geschichte braucht Stoff - Stoffe brauchen Geschichte. Historische, quellenkundliche und archivische Aspekte von Stoffmusterbüchern. Beiträge eines Kolloquiums im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz am 14. März 2001 (Veröffentlichungen der Sächsischen Archivverwaltung, Reihe B: Kleine Schriften, 2), Halle a. d. Saale, 2001. In: VSWG 90.1 (2003), S. 81.
  • Bernd Schütte, König Philipp von Schwaben. Itinerar - Urkundenvergabe - Hof (MGH Schriften, Bd. 51), Hannover 2002. In: CMA 6 (2003), S. 1001-1003.
  • Karl-Friedrich Krieger, Rudolf von Habsburg (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2003. In: H-SOZ-U-KULT, 26. 06. 2003.
  • Peter Csendes, Philipp von Schwaben (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2003. In: H-SOZ-U-KULT, 10. 07. 2003.
  • Hildegund Hölzel-Ruggiu (Hg.), Der Wolfenbütteler "Rapularius" (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 17), Hannover 2002. In: CMA 6 (2003), S. 1023-1025.
  • Jörg Rogge, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 49), Stuttgart 2002. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 343-344.
  • Bernd Kappelhoff, Thomas Vogtherr (Hrsg.), Immunität und Landesherrschaft. Beiträge zur Geschichte des Bistums Verden im Mittelalter (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 14), Stade 2002. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 373-374.
  • Christel Maria von Graevenitz, Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg (1273-1291) am Niederrhein und in Westfalen (Rheinisches Archiv, Bd. 146), Köln u. a. 2003. In: JbKGV 74 (2003), S. 246-248.
  • Thomas Bohn, Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03-1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur (Rheinisches Archiv, Bd. 140), Köln u. a. 2002. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), S. 305-306.
  • Bernd Ulrich Hucker, Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 2003. In: H-SOZ-U-KULT, 19. 02. 2004.
  • Peter Dinzelbacher, Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2003. In: CMA 7 (2004), S. 1055-1056.
  • Werner Paravicini; Jan Hirschbiegel; Jörg, Wettlaufer (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (=Residenzenforschung 15/1), Ostfildern 2003. In: H-SOZ-U-KULT, 18. 05. 2004.
  • Walter Hochreiter, 125 Jahre Handelskammer beider Basel. Die letzten fünfzig Jahre, hrsg. von der Handelskammer beider Basel, Ubstadt-Weiher 2001. In: VSWG 91.2 (2004), S. 258-259.
  • Gerhard Schmitz, De presbiteris criminosis. Ein Memorandum Erzbischof Hinkmars von Reims über straffällige Kleriker (MGH Studien und Texte Bd. 34), Hannover 2004. In: CMA 7 (2004), S. 1113-1114.
  • Christiane Witthöft, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2004. In. CMA 8 (2005), S. 1001-1002.
  • Gisela Meyer, Die Familie Palant im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 20), Göttingen 2004. In: CMA 8 (2005), S. 1003-1004.
  • Wilhelm Weise, Der Hof der Kölner Erzbischöfe in der Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas (Studia Humaniora, Bd. 38), Düsseldorf 2004. In: JbKGV 75 (2004), S. 267-269.
  • Rita Costa Gomez, The Making of a Court Society. Kings and Nobles in Late Medieval Portugal, Cambridge 2003. In. VSWG 92.2 (2005), S. 202-203.
  • Warren C. Brown/Piotr Góecki (Hg.), Conflict in medieval Europe. Changing Perspectives on Society and Culture, Ashgate 2003. In: HZ 281 (2005), S. 162-193.
  • Gabriele Annas, Hoftag - Gemeiner Tag - Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349-1471) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 68), Göttingen 2004. In: VSWG 92.3 (2005), S. 361-362.
  • Paul Thomes, 1804-2004. 200 Jahre mitten in Europa. Die Geschichte der Industrie- und Handelskammer Aachen, Aachen 2004. In. VSWG 92.3 (2005), S. 386-387.
  • Günther Binding, Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen. Bauen im Mittelalter, Darmstadt 2006. In: CMA 9 (2006), S. 1029-1030.
  • Friedemann Bedürftig, Die Staufer. Ein Lexikon, Darmstadt 2006. In: CMA 9 (2006), S. 1027-1028.
  • Sammelrezension: Johannes Laudage, Die Salier. Das erste deutsche Königshaus (C. H. Beck Wissen, Bd. 2397), München 2006 und Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich (C. H. Beck Wissen, Bd. 2393), München 2006. In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9, 15. 09. 2006.
  • Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Zwei Bände (Residenzenforschung 15.II), Ostfildern 2005. In: VSWG 93.4 (2006), S. 521-522.
  • Sebastian Gleixner, Sprachrohr Kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II. (1226-1236) (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 11), Köln, Weimar, Wien 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2, 15. 02. 2007.
  • Cordula Nolte, Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530) (Mittelalter-Forschungen 11), Ostfildern 2005. In: VSWG 94.2 (2007), S. 225-226.
  • Walter Mühlhausen, Die IHK Frankfurt am Main und ihre Rolle beim Wiederaufbau 1945 bis 1948 (Neue Schriften 22). Hg. v. der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 2004. In: VSWG 94.3 (2007), S. 387.
  • Jan Ludwig, Basaltabbau im Siebengebirge (Königswinter in Geschichte und Gegenwart 9), Königswinter 2006. In: VSWG 94.3 (2007), S. 412-413.
  • Schweizerisches Wirtschaftsarchiv und Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hrsg.), Unternehmensarchive - ein Kulturgut? Beiträge zur Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte, Baden 2006. In: VSWG 94.3 (2007), S. 337-338.
  • Andreas Ranft (Hrsg.): Der Hoftag von Quedlinburg. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, Berlin 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10, 15.10.2007.
  • Werner Paravicini: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (= Residenzenforschung, Bd. 15. III), Stuttgart: Thorbecke 2007. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4, 15.04.2008.
  • Jörg Rogge: Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter. (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Bd. 2), Korb 2008. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9, 16.09.2008.
  • Christian Uebach: Die Ratgeber Friedrich Barbarossas (1152-1167), Marburg 2008. In: H-SOZ-U-KULT, 08.10.2008.
  • Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75 Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, hg. v. VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Essen 2007. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 63 (2009), S. 120-121.
  • Kerstin Seidel: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt. In: GiK 56 (2009), S. 364-365.
  • Yuki Ikari: Wallfahrtswesen in Köln vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 46), Köln 2009. In: GiK 58 (2011), S. 269-270.
  • Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just, Joachim Kemper (Hg.), Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen / Archives on the Web - Experiences, Challenges, Visions, St. Pölten 2011, S. 131-132.
  • Gramsch, Robert: Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.)1225-1235 (= Mittelalter-Forschungen 40). Ostfildern  2013. In: H-SOZ-U-KULT, 10.07.2013.
  • Brun, K., The Abbot and His Peasants. Territorial Formation in Salem from the Later Middle Ages to the Thirty Years War. In: VSWG 100 (2013), S. 484.
  • Konrad Bund, St. Mariengraden. Empfangskirche des Kölner Doms. Eine Studie zur rekonstruierten Topografie und Baugestalt, zur künstlerischen Ausstattung und zum Geläute einer verschwundenen, einstmals stadtbildprägenden Kölner Stiftskirche (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum, Heft 9), Gescher 2012. In: GiK 60 (2013), S. 245-246.

  • Marcus Stumpf und Katharina Tiemann (Hg.), Lokale und regionale Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte als Herausforderung archivischer Überlieferungsbildung. Beiträge des 24. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Kassel vom 25.-27. November 2015 (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 32), Münster 2016, in: scrinium. Zeitschrift des verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 72 (2017), S. 189-190.

  • Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.), Geschichte des Bergischen Landes Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur Bergischen Geschichte, Kunst und Literatur 31), Bielefeld 2014, in: GIK 64 (2017), S. 331-333.

  • Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.), Geschichte des Bergischen Landes Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur Bergischen Geschichte, Kunst und Literatur 32), Bielefeld 2016, in: GiK 64 (2017), S. 331-333.

  • Hugo Stehkämper / Carl Dietmar, Köln im Hochmittelalter 1074/75-1288 (Geschichte der Stadt Köln Bd. 3), Köln 2016, in: Portal Rheinische Geschichte (Abruf vom 26. Februar 2018).